Wien: Schildkröten
Posted by Jola
Eine der beiden Batagur Babys, 7 Monate alt, 7. Jänner 2011
Für Schildkröten-Fans bietet der Tiergarten Schönbrunn eine große Auswahl von ganz kleinen, wenige Monate alten Schildkröten bis hin zu einem fast 100-jährigen Riesen, Land-, Sumpf- und Flußbewohner, von bekannt bis sehr selten und fast ausgestorben (–> Videos), sowie hin und wieder auch die lauten Paarungsrufe der Riesenschildkröten (–> MP3). Und auch Bewegung an der frischen Luft, denn die Schildkröten sind verstreut in verschiedenen Teilen des Tiergartens zu finden …
Vogelhaus
Das Zuhause der Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) befindet sich im Wintergarten der Savanne, gleich links vor dem Eingang des Vogelhauses.

Blick in das Zuhause der Spaltenschildkröten im Wintergarten der Savanne, 23. März 2011

Spaltenschildkröten, 23. März 2011
Anmerkung: Man muss schon genau schauen, um sie zu entdecken. Meist liegen sie unter einem der Steine und sind „unsichtbar“. Sie sind im Haus vom Besuchergang aus nicht einsehbar, man kann diesen Bereich der Anlage nur von außen sehen! Sind die Schiebefenster des Wintergartens wegen des warmen Wetters offen, hat man mit etwas Glück Chancen, diese Schildkröten auch durch das engmaschige Gitter beobachten zu können.
Affeninseln
Die Rotwangen-Schmuckschildkröten (Pseudemys scripta elegans) bewohnen gemeinsam mit Enten und Fischen den Teich bei den Gibbons und Kattas. Die „rote Wange“ ist bei einigen Tieren sehr gut erkennbar:

Rotwangen-Schmuckschildkröte, 20. Juli 2010

Bleib bloß auf Deiner Fahrbahnseite! Katta und Rotwangen-Schmuckschildkröte, 15. Juni 2010
Tipp: Dieses Foto gibt es auch als –> Desktophintergrund für den PC.

Rotwangen-Schmuckschildkröten beim Sonnen, 10. September 2010
Eine Rotwangen-Schmuckschildkröten im Sommer 2010:
Regenwaldhaus
Im Schildkrötenbereich des Regenwaldhauses, auf der linken Seite nach dem Eingang, findet man nicht nur vier adulte Batagur-Schildkröten (Batagur baska) in unterschiedlichen Größen, sondern auch Strahlen-Dreikielschildkröten (Geoclemys hamiltonii), Indische Klappen-Schildkröten (Lissemys punctata andersoni) und Tempel-Weichschildkröten (Aspideretes nigricans).

Batagur, 26. Dezember 2010 (Screenshot aus Video)

Batagur, 26. Dezember 2010 (Screenshot aus Video)

Batagur, 26. Dezember 2010 (Screenshot aus Video)

Indische Klappenschildkröte, 26. Dezember 2010 (Screenshot aus Video)

Strahlen-Dreikielschildkröte, 26. Dezember 2010 (Screenshot aus Video)
Einige der Wasserschildkröten im Regenwaldhaus, aufgenommen im Dezember 2010 und Januar 2011:
Anmerkung: Fünf Borneo-Flussschildkröten (Orlitia borneensis), die vor den Batagur im Regenwaldhaus wohnten, sind im Herbst 2010 ins Zoo-Aquarium Berlin übersiedelt.
Kroko-Pavillon
Die Riesenschildkröten-Anlage befindet sich im Kroko-Pavillon hinter den Krokodilen:

Blick auf den rund 50 cm tiefen Pool der Riesenschildkröten im Kroko-Pavillon, 18. Februar 2011
Die Anlage wird von der Galápagos-Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra bzw. Geochelone elephantopus) 4-Punkt, der Aldabra-Riesenschildkröte (Aldabrachelys gigantea) Mädi sowie den beiden Seychellen-Riesenschildkröten (Geochelone gigantea) Schurli und Mentschig bewohnt.

Galápagos-Riesenschildkröte (vorne) und Seychellen-Riesenschildkröte (hinten), 16. September 2010
Tipp zum Auseinanderhalten: die Seychellen-Riesenschildkröten besitzen u.a. ein Nackenschild. Das ist der kleine Panzerteil über dem Nacken:
Hier findet man auch den ältesten Bewohner des Tiergartens. Es ist Seychellen-Riesenschildkröte Schurli, rund 95 Jahre alt. Er kam im Jahr 1953 nach Wien, ist bei bester Gesundheit und trotz seines Alters agiler und aktiver als manch andere Schildkröte. Man erkennt ihn am Loch in seinem Rückenpanzer.

Aldabra-Riesenschildkröte Schurli, 11. Februar 2011

Schurli liegt gerne im Wasserbecken der Riesenschildkrötenanlage, 23. Jänner 2011

Gemeinsam schmeckt’s besser! Riesenschildkröten in der Innenanlage, 30. Jänner 2011
Sobald es wärmer wird, dürfen die Schildkröten wieder in die Außenanlage. Dort können sie sich in Schlamm wälzen und genießen gemeinsam die Jause.

Blick auf die Außenanlage der Riesenschildkröten, 18. Februar 2011

Schurli und Freunde in der Außenanlage, 31. Juli 2009

Das schmeckt köstlich! Galápagos-Riesenschildkröte, 31. Juli 2009
Einige der Riesenschildkröten in der Innenanlage:
Etwas ganz Besonders ist manchmal auch zu hören, nämlich die lauten Rufe bzw. lautes Stöhnen der Riesenschildkröten während der Paarung. Diese sind in freier Natur kilometerweit hörbar.
Riesenschildkröte Paarungsrufe (MP3, 6. Oktober 2010, Tiergarten Schönbrunn):
Gegenüber der Riesenschildkröten-Anlage im Kroko-Pavillon leben derzeit die beiden Batagur-Babys:

Das Zuhause der Baby-Batagur, 7. Dezember 2010

Die beiden Batagur-Babys, 7 Monate alt, 12. Jänner 2011

Die beiden Baby-Batagur, rund sechs Monate alt, …

… im Aquarienhaus (Krokopavillon), 7. Dezember 2010
Die Batagur-Zwerge, aufgenommen Anfang Dez 2010, Anfang Jänner 2011 und Anfang Februar 2011:
Außerhalb des Kroko-Pavillons, gegenüber der alten Südamerika-Anlage, befindet sich die Außenanlage der Riesenschildkröten sowie der Teich der Europäischen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis).

Europäische Sumpfschildkröten, 8. September 2009

Europäische Sumpfschildkröten, 28. Mai 2010

Europäische Sumpfschildkröten, 28. Juli 2009
Tipp: Dieses Foto gibt es auch als –> Desktophintergrund für den PC.
Im September 2009 sind zwölf etwa zwei Euro-Münzen große und rund 3,5 Gramm leichte Sumpfschildkröten-Babys geschlüpft. Erst im Frühjahr 2011 dürfen sie zu ihren Artgenossen ins Freie. Dann erst haben sie eine Größe von 5-6 cm erreicht, ihr Panzer ist hart genug geworden, um nicht mehr von räuberischen Krähen einfach hinunter geschluckt werden zu können. Bis dorthin werden sie im Aquarien-/Terrarienhaus Backstage gehegt und gepflegt.
Sumpfschildkröten beim Kampf um den Wurm, August 2009:
Heimtierpark
Im Heimtierpark, auf der Seite Richtung Löwen, zwischen dem Gebäude und dem Kaninchen- und Meerschweinchenland, leben Griechische Landschildkröten (Testudo hermanni). Sie sind erst wieder im Frühjahr, wenn es draußen wieder warm genug für sie ist, zu sehen.

Griechische Landschildkröten, 28. Mai 2010
(Fotos & Videos: C. Belik, J. Belik)
Last update 24. März 2011