Wien: Willkommen, süße Flausch-Küken!
Posted by Jola
Bartgeier-Küken, rund zwei Monate alt, 27. Mai 2012
Wieder besonders erfreuliche Nachrichten aus dem Tiergarten, dieses Mal von den gefiederten Bewohnern. Unter ihnen ist ein regelrechter Babyboom ausgebrochen: bei Familie Mandschuren-Kranich sind zwei entzückende braune Winzlinge geschlüpft, die Zwillinge von Familie Habichtskauz sind zwar schon größer, aber genau so flauschig, ebenso die Mini-Säbelschnäbler und die hellgrauen Zwergerl bei den Rosa Flamingos. Das Adoptivkind von Familie Bartgeier wächst und gedeiht prächtig und einige der flauschigen Felsenpinguin-Küken sind schon im „Kindergarten“ …
Mandschuren-Kraniche
Familie Mandschuren-Kranich hat mit den beiden Küken wirklich alle Hände, sprich Schnäbel voll zu tun. Die Nestflüchter erkunden schon neugierig die Umgebung des Nestes unter den wachsamen Augen ihrer Eltern.

Die beiden entzückenden Mandschurenkranich-Küken, wenige Tage alt, 25. Mai 2012

Mandschurenkraniche, die braunen Küken sind erst wenige Tage alt, 25. Mai 2012
Rosa Flamingos
Bei den Rosa Flamingos hinter dem Kaiserpavillon sind schon einige Küken geschlüpft, zahlreiche Eier werden noch bebrütet. Bald kann man beobachten, wie sich die erwachsenen Tiere abwechselnd um die Rasselbande kümmern und Babysitter spielen.

Hier waren die Rosa Flamingos noch mit Nestbau und Eierlegen beschäftigt, 10. Mai 2012

Inzwischen staksen schon einige entzückende hellgraue Küken ...

... zwischen den bebrüteten Nestern und den langen Beinen der erwachsenen Flamingos herum. 26. Mai 2012
Säbelschnäbler
Auch in der Kolonie der Säbelschnäbler sind die ersten Küken schon geschlüpft, weitere Nester werden noch bebrütet. Bei diesen faszinierenden schwarz-weißen Vögeln beteiligen sich beide Elternteile an der Aufzucht der Jungtiere. Die Küken haben im Gegensatz zu den adulten Tieren einen geraden Schnabel:

Ein flauschiger Mini-Säbelschnäbler, wenige Tage alt, 19. Mai 2012

Säbelschnäbler mit wenige Tage altem Küken, 19. Mai 2012
Felsenpinguine
Bei den Felsenpinguinen sind heuer wieder zehn Küken geschlüpft. Die Kleinen sind bereits die zweite Generation – ein ganz besonderer Zuchterfolg! Einige der Winzlinge sind schon im „Kindergarten“ zu sehen. Hier bleiben sie, bis sie groß genug sind, um schwimmen zu lernen. Ihr flauschiges Fell würde sich derzeit noch mit Wasser vollsaugen, sie würden untergehen.

Dieses Felsenpinguin-Küken wird noch von einem Elternteil gefüttert, 11. Mai 2012

Dieses flauschige Knäuel ist schon ...

... mit anderen Küken im "Kindergarten", 20. Mai 2012
Habichtskauz
Absolut entzückend sind auch die Zwillinge von Familie Habichtskauz. Sie wirken wie flauschige große Wollknäuel mit großen Knopfaugerln. Durch die Freilassung von nachgezüchteten Jungtieren sollen diese seltenen Waldeulen in Österreich wieder heimisch werden. Nähere Infos dazu siehe –> Wiederansiedlungsprojet Habichtskauz.

Habichtskauz-Küken, 25. Mai 2012

Wie ein flauschiges Wollknäuel mit Knopfaugerln - eines der Habichtskauz-Zwillinge, 25. Mai 2012

Die Habichtskauz-Zwillinge, 26. Mai 2012
Bartgeier
Familie Bartgeier zieht ein Adoptivkind auf. Dem Pärchen wurde vor rund zwei Monaten ein Junges, das von seinen Eltern nicht angenommen wurde, „untergejubelt“. Das Kleine wurde problemlos angenommen, es wird gehegt und gepflegt und bestens versorgt. Wenn man etwas Glück hat, sieht man es am Rand des Nestes sitzen.

Bartgeier-Küken neben dem Horst, 27. Mai 2012

Das Kleine schaut etwas "zerrupft" aus ...

... es bekommt derzeit die "richtigen" Federn und wird bald flügge werden, 27. Mai 2012

So farbenprächtig wird das Bartgeier-Kind eines Tages auch werden! Erwachsenes Tier (li) und Jungtier, rund zwei Monate alt (re), 17. Mai 2012
Auch bei den Bartgeiern beteiligt sich der Tiergarten an Wiederansiedlungs-Projekten. So wurde bereits 2005 ein Jungtier in Frankreich frei gelassen, ein weiteres im Jahr 2008 in Sardinien (gemeinsam mit zwei anderen in Österreich geborenen Jungtieren). Aber auch in den Alpen werden jedes Jahr nachgezüchtete Jungtiere ausgewildert siehe –> Bartgeier Wiederansiedlung in den Alpen.
(Fotos: Jola Belik, Conny Belik; Anna H. und Vera Le Bail, mit freundlicher Genehmigung)
27. Mai 2012 um 14:37 Uhr
Wie immer erfährt man Neuigkeiten und „persönliches“ der Tiere des Tiergartens Schönbrunn auf diesen Seiten zuerst. Da könnten sich die Homepage-Gestalter des Zoo´s Schönbrunn eine dicke Scheibe von Euch abschneiden. Macht weiter so…
27. Mai 2012 um 23:29 Uhr
Hallo Kurt, auch hier vielen Dank für das Lob. Ich sehe zoobesuche als eine Ergänzung zur TGS-Website, aus Sicht von Besuchern halt, was mich als Besucher interessiert und was man sehen und beobachten kann und das möglichst zeitnah – da ist es doch eh nicht so schlecht, wenn nicht auf beiden Websites einunddasselbe steht. 😉
LG, Jola
28. Mai 2012 um 13:50 Uhr
Danke für den schönen und sehr informativen Bericht über unsere gefiederten Freunde im Tiergarten!