Wien: Drei rare Schönheiten
Posted by Jola
Die drei seltenen neuen Bewohner des Tiergartens – Mhorr-Gazellen! 24. August 2014
Im Jahr 1968 wurden die letzten Exemplare in Senegal erlegt, seither gilt die Mhorr-Gazelle (Nanger dama mhorr) als ausgestorben in freier Wildbahn („extinct in the wild“). Nur mit Hilfe von zoologischen Einrichtungen konnte eine neue Population aufgebaut werden. Heute leben weltweit rund 350 Exemplare in rund zwei Dutzend Zoos. Drei dieser faszinierenden und wunderschönen Tiere sind seit Anfang August 2014 nun auch in Wien …

Info-Tafel bei der Anlage der Mhorr-Gazellen, 10. August 2014
Zu sehen waren die Süßen allerdings bisher nur „aus der Ferne“, nämlich vom ersten Stock des Elefantenhauses aus …

Vom ersten Stock des Elefantenhauses aus konnte man einen Blick auf die Mhorr-Gazellen werfen, 14. August 2014

Die drei Mhorr-Gazellen mit Sichtschutz während der Eingewöhnungsphase, 14. August 2014
Nun wurde der Sichtschutz entfernt und man kann die wunderschönen, aber sehr scheuen Tiere beobachten. Man findet sie in der ehemaligen Pferdeantilopen-Anlage hinter dem Kaisesrpavillon …

Das neue Zuhause der Mhorr-Gazellen, 23. August 2014
Der Bub, aus Barcelkona, und die beiden Mädls, die größere aus Madrid und die kleinere aus Budapest, sollen eine neue Zuchtgruppe in Wien starten. Jetzt heißt es Daumen halten, dass sich die drei Süßen in Wien gut einleben und mit eigenem Nachwuchs zum Arterhalt der Mhorr-Gazellen beitragen werden. Hier einige Impressionen von diesen seltenen Tieren (in die Luft springen habe ich sie noch nicht gesehen, jedoch auf den Boden stampfen. Das machen sie u.a., wenn sie etwas hören, das Gefahr bedeuten könnte.):
Nach 1968 wurde in freier Wildbahn keine Mhorr-Gazelle mehr gesichtet, doch glücklicherweise wurden sechs Tiere in einer privaten Haltung in Tunesien entdeckt und 1971 ins spanische Almeria gebracht. Im Parque de Rescate de Fauna Sahariana (gehört heute zum Estación Experimental de Zonas Aridas – EEZA) konnte mit dem Männchen und drei der Weibchen erfolgreich gezüchtet werden. Zwei weitere Weibchen 1971 und im Jahr 1975 zwei Männchen und fünf Weibchen aus privaten Haltungen kamen hinzu. Auch diese konnten großteils in die kleine Zuchtgruppe eingebunden werden. Der gesamte heutige Mhorr-Gazellen Bestand stammt von elf Gründertieren – zwei Männchen und neun Weibchen – in Almeria ab.
Ein Männchen und drei Weibchen wurden 1981 nach San Diego geschickt, um in Nordamerika eine neue Zuchtgruppe dieser Spezies in menschlicher Obhut aufzubauen. Heutzutage beteiligen sich 11 Nordamerikanische Institutionen am SSP (Noramerik. Zuchtprogramm), in Europa 15 Zoos am EEP, einige Tiere werden auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehalten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden fünf Wiederansiedlungs-Projekte gesatartet, schätzungsweise weniger als 100 Mhorr-Gazellen sind derzeit wieder in freier Wildbahn zu finden.
Quelle: Internationales Zuchtbuch der Mhorr-Gazellen 2005, mit freundlicher zur Verfügungstellung des EEP-Koordinators
Fotos: Jola Belik; Anna H., Mag. Cornelia Belik, mit freundlicher Genehmigung
Tags: Mhorr-Gazelle
25. August 2014 um 10:25 Uhr
Toll, dann drücken wir mal die Daumen, dass sich die Mhorr-Gazellen in Wien gut einleben und für viele Nachkommen sorgen. Danke für den Bericht und die schönen Fotos.
25. August 2014 um 14:24 Uhr
Die sind wirklich lieblich. Schöner Bericht, schöne Bilder – danke!
25. August 2014 um 15:13 Uhr
Ja, ich hoffe auch, daß sich die drei Schönheiten gut einleben und sie sich wohlfühlen. Alles andere kommt dann von ganz alleine.
Danke für die detaillierten Informationen und die Fotos.
25. August 2014 um 17:26 Uhr
Super Bilder.Hoffe das die Nachzucht gelingt,diese Tiere haben nicht viele Zoos daher ist es super das sie in Schönbrunn zu sehen sind .