Wien: Die bunten Frösche sind zurück!
Posted by Jola
Ein süßer kleiner Färberfrosch, blaue Farbvariante ohne Gelbanteil, 12. August 2013
Große Freude bei den Fans der kleinen, bunten Frösche aus der Familie der Baumsteigerfrösche, sie sind wieder zurück! Und zwar im Mittelteil des Vogelhauses (wo die Faultiere leben). Wobei „zurück“ nicht gerade der richtige Ausdruck ist, denn im Aquarienhaus gibt es eine größere Anlage mit den kleinen Fröschen. Nur findet man weder die Anlage, noch die Frösche dort auf Anhieb. In der neuen kleinen Anlage hingegen sind die herzigen Färberfrösche und Erdbeerfröschchen auch für Kinder leicht zu entdecken …
Die Färberfrösche (Dendrobates tinctorius) gehören zu den Pfeilgiftfröschen, sind jedoch nur schwach giftig. Den Namen sollen diese kleinen Frösche nicht von den vielen Farbvariationen haben, sondern einer indianischen Legende nach von der Art und Weise, wie sie von Eingeborenen-Stämmen zum Färben von Federn eingesetzt wurden. Rieb man die Haut von jungen Papageien mit dem Giftsekret eines Färberfrosches ein, so sollen die Federn in der leuchtenden Farbe des Frosches gewachsen sein.

Färberfrosch, 12. August 2013
Neben den Fäberfröschen bewohnen auch Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio; Syn.: Dendrobates pumilio) die neue Anlage. Allerdings darf man sich bei der Suche nach den Fröschchen nicht unbedingt an den Farben auf der Info-Tafel orientieren. Denn wer etwa nach roten Erdbeerfröschchen sucht …

In der Anlage leben andere Farbvariationen als auf der Infotafel gezeigt, 6. August 2013
… wird nicht fündig. In der Anlage leben schwarz-gelbe Farb-Varianten der roten Fröschchen:

Eine gelbe Farbvariante der Erdbeerfröschchen, 12. August 2013

Erdbeerfröschchen, 12. August 2013
Auch die Erdbeerfröschchen sondern ein giftiges Hautsekret ab. Gelangt es in die Blutbahn, so kann es zu Lähmungen führen. Werden sie aber nicht mit Ameisen aus ihrer ursprünglichen Heimat gefüttert, produzieren sie kein Gift mehr. Die kleinen Fröschchen werden nur rund zwei Zentimeter groß. Dieses süße Kerlchen strengt sich schon gewaltig an, seine Partnerinnen (oder Rivalen?) zu beeindrucken. Die Männchen geben vier verschiedene laute Rufe von sich, zumeist in der Früh zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr, was auch durch Freiland-Untersuchungen bestätigt wurde. Die Rufe hören sich aber nicht wie Quaken an, sondern eher wie eine heisere ratternde Maschine:

Erdbeerfröschchen mit praller Schallblase sucht die Aufmerksamkeit der Damenwelt, 12. August 2013
[anna]
Tags: bunte Frösche, Dendrobates pumilio, Dendrobates tinctorius, Erdbeerfröschchen, Färberfrosch, Frösche, Oophaga pumilio, Pfeilgiftfrosch, Pfeilgiftfrösche
14. August 2013 um 14:18 Uhr
Sehr schöne Bilder – und Bericht! – von den Fröschen. Die lassen sich nicht leicht einfangen (ich meine – mit der Kamera!) Danke!